Geblitzt an der Messstelle auf der BAB 10, km 53,6, in FR Potsdam in Brandenburg
Sie wurden auf der BAB 10 bei km 53,6 in Fahrtrichtung Potsdam geblitzt und haben Post aus Brandenburg von der Zentralen Bußgeldstelle Gransee erhalten? Unsere Rechtsanwälte für Verkehrsrecht der Kanzlei Prof. Dr. Streich & Partner Berlin – Brandenburg kennen die Messstelle und die Schwachstellen. Geblitzt wird hier mit dem Messgerät Es3.0 Speed der Firma eso. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt aktuell 80 km/h!
Messort: Der Blitzer steht auf der BAB 10 bei km 53,6 in Fahrtrichtung Potsdam
Die Messstelle befindet sich im südlichen Teil der BAB 10 („Berliner Ring“) in westlicher Fahrtrichtung Richtung Potsdam zwischen den Abfahrten Königs Wusterhausen und dem Schönefelder Kreuz. Der mobile Blitzer wird am Fahrbahnrand aufgebaut.

Aktuell soll die Strecke auf 80 km/h beschränkt sein. Zu der Messstelle liegen uns aktuell noch keine amtlichen Beschilderungspläne vor, so dass jedenfalls hinsichtlich der Abstände zwischen den Verkehrsschildern und der Messstelle eine rechtmäßige Beschilderung derzeit nicht bestätigt werden kann. Hier arbeiten wir im Rahmen der Verteidigung mit den zuständigen Behörden zusammen, um die notwendigen Informationen einzuholen.
Außerdem finden aktuell (Oktober 2019) im Bereich der Messstelle umfangreiche Bauarbeiten statt, welche eine weitere Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit zur Folge haben können. Auch dies werden wir im Rahmen der Verteidigung eingehend prüfen.
Mit welchem Blitzer wird gemessen:
Gemessen wird auf der A 10 bei Kilometer 53,6 mit dem mobilen Einseitensensor ESO ES 3.0 und seinem fast baugleichen Nachfolger ESO ES 8.0, der an der Messstelle mit all seinen Stärken und Schwächen zum Einsatz kommt. Das Messgerät ES 3.0 (Einseitensensor) ist ein mobiler, rechnergesteuerter Einseitensensor. Die Messung der Geschwindigkeit des betroffenen Fahrzeugs erfolgt bei diesem Blitzer nach dem Prinzip der Weg-Zeit-Messung. Der Blitzer verfügt im Sensorkopf über fünf optische Helligkeitssensoren (siehe Abbildung), die mit ihren einzelnen Einseitensensoren einen bestimmten Hintergrundausschnitt überwachen. Durchfährt ein PKW diesen Bereich, wird durch die Helligkeitsdifferenz der einzelnen Sensoren die Geschwindigkeit errechnet. Gleichzeitig wird noch der Seitenabstand des jeweiligen Fahrzeugs ermittelt. Bei einem geräteinternen Abgleich wird die Plausibilität des gemessenen Geschwindigkeitswerts überprüft.
Bußgeldbehörde Gransee
Zuständig ist die zentrale Bußgeldstelle in Gransee. Sie haben schon Post von der Zentralen Bußgeldstelle Gransee (Brandenburg) erhalten? Zuständiges Gericht ist das Amtsgericht Königs Wusterhausen. Gerne erstellen Ihnen unsere Rechtsanwälte für Verkehrsrecht eine kostenlose Ersteinschätzung.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.